Nachbericht & Aufzeichnung – Event „Influencer Fatigue“

Influencer Fatigue – Haben wir genug von Content Creators?

Sind digitale Testimonials bald passé, oder wird Influencer-Marketing schlicht komplexer? Muss Reichweite weiterhin der Hauptindikator für Erfolg sein, oder zählen heute Werte wie Authentizität und Haltung mehr denn je? Und welchen Einfluss hat Künstliche Intelligenz auf eine Disziplin, die auf Vertrauen basiert?

Diesen und weiteren Fragen widmeten wir uns gemeinsam mit Marketagent und dem PRVA Public Relations Verband Austria bei der repräsentativen Studienpräsentation und Podiumsdiskussion „Trendsetter oder übersättigter Hype? Wie Influencer Fatigue das Marketing neu herausfordert“ im APA Pressezentrum in Wien.

Influencer Fatigue: Realität oder überbewerteter Hype?

Den Auftakt machte Thomas Schwabl, CEO von Marketagent, mit der Präsentation der neuen Studie unter über 600 Marketingverantwortlichen aus Österreich und der Schweiz. Die Ergebnisse zeigen ein vielschichtiges Bild:
Nur 29 % der Befragten bewerten Influencer-Marketing insgesamt positiv. Dennoch gehen über 50 % davon aus, dass es in Zukunft weiter an Bedeutung gewinnen wird. Authentizität (86,7 %), Content-Qualität (85,8 %) und thematische Relevanz (81,7 %) sind die wichtigsten Kriterien bei der Auswahl von Influencer*innen. Als geeignetste Ziele werden die Ansprache neuer Zielgruppen, Markenbekanntheit und die Förderung von Impulskäufen genannt.
Jüngere (<30) und ältere Zielgruppen (60+) zeigen am stärksten Anzeichen von Fatigue, obwohl sie gleichzeitig zu den aktivsten und – im Falle der über 60 Jährigen – am wenigsten Social Media Nutzergruppen zählen.

Content Creator im Wandel: Haltung statt Hochglanz

Im anschließenden Panel diskutierten Florian Bösenkopf, Co-CEO of influence.vision, Wajden Byloff, CEO & Founder punsch.group, Ingrid Gogl, Head of Brand & Communication Austrian Airlines & Präsidentin PRVA, Max Ratzenböck, Schauspieler, Comedian, Podcaster und Redakteur bei Kleine Zeitung und Claudia Schinnerer, Diätologin und Influencerin unter der Moderation von unserer ÖMG-Präsidentin Viktoria Zischka. Zentrale Erkenntnis: Der Begriff „Influencer“ wandelt sich. Immer wichtiger werden Content Creators, die für Werte stehen und ihre Community authentisch ansprechen. „Eine große Followerzahl reicht nicht mehr aus – der Brandfit zählt.“, so Ingrid Gogl.
Auch Wajden Byloff unterstrich: „Influencer sind keine Werbefläche, sie müssen zu den Werten der Marke passen.“ Ich möchte keine Produkte verkaufen, aber genau das macht meine Arbeit in den Sozialen Medien so schwer. Die Menschen sind durch Influencer stark auf der Suche nach Produkten“, so die Diätologin Schinnerer.

Medienkompetenz, Transparenz und der Einfluss von KI

Neben der Professionalisierung der Branche forderten die Diskutant:innen mehr Medienkompetenz – insbesondere bei jungen Zielgruppen – sowie eine klare Kennzeichnungspflicht bezahlter Inhalte. Max Ratzenböck brachte es auf den Punkt: „Wer sich nicht an Regeln hält, ist kein seriöser Unternehmer. Medienkompetenz gehört in den Lehrplan der Jugendlichen.“ Florian Bösenkopf verstärkte diese Aussage noch: „Junge Leute ungefiltert auf Social Media loszulassen, ist ein No-Go.“

Mit Blick auf Künstliche Intelligenz war das Panel gespalten. Während das Potenzial für die Content Generation anerkannt wurde, warnte Byloff: „KI kann Fatigue verstärken – Vertrauen entsteht nicht durch Algorithmen. Authentizität und KI-Contentmassenware stehen im Widerspruch.“ Fazit der Trend geht ganz klar vom Content zur Relevanz.

Influencer-Marketing steht an einem Wendepunkt. Reichweite allein reicht nicht mehr. Es geht um Kontext, Community und strategische Markenarbeit. Der Trend geht klar in Richtung Micro- und Nano-Influencer*innen, die spezifische Zielgruppen sehr exakt und authentisch ansprechen.

Aber der Influencevision Marketplace Betreiber Florian Bösenkopf resümierte „Content wird zur Commodity – Relevanz wird zur Währung.“

Unter den zahlreichen Gästen waren u.a.: Lena Luisa Fuchs, BIPA; Anja Troharz, Wiener Städtische; Martin Distl, GroupM; Jockel Weichert, Buzzdriver; Melanie Fuhrmann, Ketchum; Helga Fiala, Beauty.at; Martina Zöbl, FH Wien; Barbara Köcher-Schulz, AMA; Maja Crnogorac, Vereinigte Bühnen Wien, Barbara Rauchwarter, APA

Alle Bilder findet ihr hier und die ganze Aufzeichnung zum Nachsehen hier.

Die Ergebnisse der Studie findet ihr hier.

ÖMG Event: Studienergebnisse „Trendsetter oder übersättigter Hype? Wie Influencer Fatigue das Marketing neu herausfordert“

Gemeinsam mit Marketagent, dem PRVA und unseren Kolleg*innen in der Schweiz, haben wir ein spannendes Studiendesign und Fragenset zum Thema „Trendsetter oder übersättigter Hype? Wie Influencer Fatigue das Marketing neu herausfordert“ entwickelt. Wir sind überzeugt, dass dieses Thema aktuell viele spannende Entwicklungen mit sich bringt – und möglicherweise auch eine gewisse „Ernüchterung“.

SAVE THE DATE: Die spannenden Ergebnisse möchten wir euch gerne am 23.4. um 18 Uhr (Eintreffen 17:30) im APA Pressezentrum präsentieren. Anmeldung

Livestream Link

Präsentation der Umfrage-Ergebnisse:  „Trendsetter oder übersättigter Hype? Wie Influencer Fatigue das Marketing neu herausfordert“

Gemeinsam mit Marketagent, dem PRVA und unseren Kolleg*innen in der Schweiz, haben wir ein spannende Studiendesign und Fragenset zum Thema „Trendsetter oder übersättigter Hype? Wie Influencer Fatigue das Marketing neu herausfordert“ entwickelt. Wir sind überzeugt, dass dieses Thema aktuell viele spannende Entwicklungen mit sich bringt – und möglicherweise auch eine gewisse „Ernüchterung“.

Der Einsatz und die Relevanz von Influencer Marketing wird aktuell heftig diskutiert. Während der neue Unilever CEO Fernando Fernandez die Spendings massiv erhöhen möchte, hört man immer häufiger von
„Influencer Fatigue“ und rückläufiger Bedeutung im Media-Mix. Wie der aktuelle Status in Österreich und der Schweiz aussieht, haben wir in Kooperation mit Marketagent und dem PRVA herausgefunden und dazu mehr als 500 Kommunikationsexpert*innen befragt. Die Ergebnisse der Studie im Ländervergleich werden von Thomas Schwabl, marketagent am 23.4. im APA Pressezentrum präsentiert.

Seid gespannt auf eine spannende Podiumsdiskussion mit:

SAVE THE DATE:
WANN: 23.4.2025 17:30, Start 18:00 (Livestream)
WO: APA Pressezentrum: Laimgrubengasse 10, 1060 Wien
Meldet euch gleich hier an!

Hier könnt ihr noch an der Umfrage teilnehmen!

Den MarTech Report könnt ihr hier nachlesen!