Content-Exzellenz: Kann KI gute Geschichten erzählen? Nachbericht & Aufzeichnung

Künstliche Intelligenz ist in aller Munde und damit auch die Frage, wie sich Jobs und das Marketing zukünftig verändern werden. Dabei wird eine Berufsgruppe besonders häufig in Zukunftsspekulationen genannt: Content-Marketer. In unserem letzten Networking-Event vor der Sommerpause fragten wir in Kooperation mit der COPE (Content Performance Group) und APA (Austria Presse Agentur) bei Content-Expertinnen nach, wie sich ihre Arbeit durch ChatGPT und Co. verändert hat, was exzellenten Content ausmacht und inwiefern KI schon heute die Produktion von Inhalten übernehmen kann und sollte. 

Am Mittwoch eröffnete Nicola Dietrich, Chief Strategy Officer bei COPE, das Netzwerkevent mit einer Keynote und analysierte, welche Kriterien gute Geschichten erfüllen müssen. Laut der Expertin bedarf es jedenfalls des Handwerks im Geschichtenerzählen und auch einer großen Portion Kreativität. Aber woran lässt sich Handwerk und Kreativität in exzellenten Geschichten festmachen? “Storytelling muss technisch sauber gemacht werden. Dafür gibt es Methoden, die wir lernen können, genauso wie wir Formate oder Strukturen erlernen können. Kreativität lässt sich wiederum nicht so einfach festmachen. Aber es gibt Merkmale für kreative Kampagnen: Sie sind klar und einfach strukturiert, enthalten unerwartete Elemente, sind glaubwürdig, konkret und eben auf einer Storyline aufgebaut. Eine gute Geschichte weist also kreative Merkmale auf, die auf Logik, Erfahrung und Assoziationsvermögen basieren.” Im Marketing sind kreative Kampagnen besonders wichtig. Braucht es dafür noch uns Menschen oder kann KI bereits kreative Geschichten erzählen?

Mensch oder Maschine: Wer ist kreativer?

Darüber diskutierten fünf Expertinnen unterschiedlicher Content-Disziplinen in einer Paneldiskussion, darunter Eröffnungsrednerin Nicola Dietrich, Ingrid Gogl, Vice President Marketing & Communications bei Yuney Traffic, Stefanie Kurzweil, Head of Marketing und PR bei abo drive, Barbara Rauchwarter, ÖMG-Präsidentin und CMO APA-Gruppe und Ena Wegner, Head of LOOKAUT bei der WKO. In der Content-Kreation wird KI oft das Fehlen von Kreativität vorgeworfen. Kritiker behaupten, nur ein Mensch könne ausgefallene Ideen haben. Aber stimmt das? Hier ist sich das Podium uneinig. “Die Logik und Struktur von Geschichten kann die KI bereits. Assoziationen schaffen kann die Maschine auch, aber wenn es darum geht, Emotionen bei der Zielgruppe zu wecken, dann hat der Mensch noch die Nase vorne”, so Dietrich. Ena Wegner sieht das anders: „Es kommt auf die Art des Storytellings an. Geht es um analoges oder digitales Geschichtenerzählen? Denn gerade beim digitalen Storytelling, bei dem Algorithmen eine große Rolle spielen, gibt es Checklisten und Kriterien, mit denen sich gute Geschichten auch durch Maschinen konstruieren lassen.“ APA-Chefin Barbara Rauchwarter sieht auch einen Unterschied zwischen Kreation und Produktion, sowie zwischen B2B und B2C-Kommunikation: „Gerade im B2B-Bereich, wo es viel um die Versionierung von Inhalten geht – und sich die Keymessage des Unternehmens nicht verändert – kann KI schon viel. Die meisten Unternehmen sind auch noch nicht so weit, um KI-Tools effektiv in der Kreation einzusetzen, sehr wohl aber in der Produktion von ähnlichen Inhalten.“ Ingrid Gogl erwidert darauf: „Können ja, aber sollen? Schließlich bekommen wir durch Versionierung auch nur more of the same, die gleichen Themen und Formate. Das ist im Marketing langweilig. Gerade da, wo der Mensch und seine Kreativität eingebunden werden, bekommen wir die disruptiven, exzellenten Ideen.“ Ena Wegner schreibt Maschinen sehr wohl mehr Potenzial zu: „Wir sehen in Videos immer wieder kreative Ansätze, die wir aber nicht als kreativ einstufen wollen. Es ist unsere eigene Eitelkeit, denn bislang waren es ja nur wir Menschen, die kreativ sein konnten.“

.

Wo ist KI bereits sinnvoll einsetzbar ist

Ob kreativ oder nicht, angewendet wird KI bereits in unterschiedlicher Art und Weise. „Meine Hoffnung ist, dass KI den Gebrauchscontent, den Unternehmen immer wieder benötigen, produziert und wir mehr Zeit für die kreativen Aspekte im Marketing haben“, erläutert Rauchwarter. Und hier ergeben sich bereits viele Anwendungsmöglichkeiten. “Beispielsweise das Transkribieren von Videos oder das Übersetzen von Interviews. Das dauerte manuell immer mehrere Stunden, die KI schafft es in wenigen Minuten. Ein weiterer super Anwendungsfall: Videos, deren Tonqualität nicht gut ist, neue Stimmen zu geben“, so Wegner. Ingrid Gogl führt fort: „Ich benutze KI für Texte, die nicht für den Menschen, sondern für die Maschine geschrieben werden, wie SEO-Texte. Aber auch um mich zu strukturieren, Agenden zu brainstormen und ganz generell als Sparring-Partner.“ Auch für das Kürzen oder Gendern von Texten, Entfernen von Hintergründen in Bildern oder für das Erstellen von Mock-Ups kommen ChatGPT und andere Programme heute schon effizient zum Einsatz. „Mein persönliches Highlight war, KI für ein Skript für eine Imagevideo im Stil eines Künstlers zu schreiben zu lassen. Der Ablauf war zwar nicht perfekt, aber ein wirklich guter Input, den ich weiterverwenden konnte“, so Stefanie Kurzweil. Einig ist sich das Podium darin, dass sie die Ergebnisse noch nicht 1:1 übernehmen wollen. Gründe dafür sind variierende Qualität, der eigene Stolz, aber auch die stereotypischen Ergebnisse, die KI manchmal ausgibt. Letzteres wirft auch Fragen zur Brandsafety und Ethik auf. Doch wer kontrolliert das zukünftig? Laut ExpertInnen werden das Unternehmen und die Menschen sein, die ihre eigenen KI-Guidelines – neben den Initiativen der EU – entwickeln und öffentlich deklarieren, wo und wie sie KI einsetzen. So wie die APA für sich selbst eine KI-Richtlinie definiert hat.

Wie sieht die Zukunft des Content-Creator-Berufs aus?

Die Vergangenheit habe eindrucksvoll gezeigt, so unser Präsident und Moderator Alexander Oswald, dass sich Berufe stets weiterentwickeln. Das wird laut dem Panel in den nächsten Jahren auch bei Content-Marketern der Fall sein. So wird der Umgang mit und die Steuerung von KI eine immer größere Rolle spielen. Aber ein paar Dinge werden sich auch nicht verändern. “In allen Marketingjobs werden wir nach wie vor die Fähigkeit brauchen, zu erkennen, was eine gute Geschichte ist und wie wir sie konstruieren”, so Rauchwarter. Das kann man nicht immer erlernen. “Technisch vielleicht schon, aber Content-Marketer werden immer ein Gefühl für Kommunikation und Geschichten brauchen. Das hat man oder hat man nicht”, sagt Kurzweil. Gogl ergänzt: „Ohne eine gute theoretische Basis, wie Kommunikationspsychologie, wird es nicht gehen.“ Nicht nur die Technologie, sondern auch die Menschen entwickeln sich weiter. “Der Konsum von Inhalten fängt mit Social Media viel früher an. Wir lernen mit jungen Jahren, worauf es beim Geschichten erzählen ankommt, was wir spannend und weniger spannend finden. Dadurch werden sich die zukünftigen Generationen auch leichter tun, exzellente Geschichten zu erzählen. Gleichzeitig wird ein Verständnis für Video-Storytelling immer gefragter werden”, schließt Wegner ab. Auch Neugierde sei eine Fähigkeit, die man zukünftig mitbringen muss. KI ist vielleicht schneller darin, bestehende Entwicklungen zu analysieren und auszuwerten, was Zielgruppen jetzt wollen. Gute KommunikatorInnen hingegen sagen Zielgruppen, was sie zukünftig wollen werden. Und das kann KI noch nicht.

.

Weitere Bilder findet ihr unter folgendem Link und die Aufzeichnung hier!

28.06. Content-Exzellenz: mit Handwerk und KI zum Marketingturbo

Neue Regeln im Zusammenspiel von Mensch und Maschine

Egal, um welches Format es geht, ob um Text, Video, Podcast oder Social: Am Ende sind sich alle einig, dass der Content das Wichtigste ist. Eine gute Story, ein spannendes Narrativ, das ist der Kern erfolgreicher Kommunikation. Doch was macht eine gute Geschichte aus? Was sind die Qualitätskriterien? Wie schafft man Content-Diversity, also verschiedene Formate für die richtigen Kanäle? Wo finde ich meine Zielgruppen? Das waren bisher die durchaus fordernden Themen, mit denen sich Creators beschäftigen mussten. Seit ChatGPT die Bühne betreten hat, hat die Diskussion einen neuen Level erreicht: Kann KI mehr als der Mensch? Werden KI-generierte Texte kreative Inhalte aus Brainstormings ersetzen? Weiß KI jetzt oder später mehr über unsere Zielgruppen als wir? Und wird sie irgendwann den Menschen ersetzen oder ein hilfreiches Tool sein, das uns besser macht?

Hier prallen unterschiedliche Meinungen durchaus heftig aufeinander. Mit diesem Spannungsfeld setzen sich Expert:innen aus Agenturen, Corporates und Medien im Rahmen einer Kooperationsveranstaltung von COPE, APA und ÖMG auseinander. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Profis mit diesen Herausforderungen umgehen, womit sie erfolgreich sind und auch, was gefloppt ist.

Am Podium:

  • Nicola Dietrich, COPE, 
    Chief Strategy Officer & Mitglied der Geschäftsleitung
  • Ingrid Gogl, Yunex Traffic, 
    Vice President Marketing & Communications
  • Stefanie Kurzweil, Head of Marketing und PR,
    abo-drive
  • Barbara Rauchwarter, APA, 
    Chief Marketing Officer
  • Ena Wegner, WKO, Head of LOOKAUT – 
    Wirtschaftsstorys aus aller Welt

Die Moderation übernimmt ÖMG Präsident Alexander Oswald. 

Wann: Mittwoch, 28. Juni 2023, 17:00 Uhr (Start Livestream: 17:30 Uhr) 

Wo: APA-Pressezentrum, Laimgrubengasse 10, 1060 Wien und Livestream 

Wir freuen uns auf Eure Anmeldungen!

Eure ÖMG

Die Marke Neuburger – Hermann und Thomas Neuburger im Gespräch.

Die Premiere unseres ganz persönlichen Gesprächsformats. Unternehmerpersönlichkeiten, die Vorbilder im Marketing sind und uns einen Einblick in Ihre Arbeit geben.

Wir sprechen über die Anfänge des Unternehmens, die Entstehung der Marke Neuburger und wie man diese erfolgreich am Markt positioniert und den Schwenk zu fleischlosen Produkten und Markenarbeit in Krisenzeiten.

Die Moderation leitet ÖMG Präsident Alexander Oswald.

WANN: 12.06.2023

WO: APA Pressezentrum 

START: 17:30

Wir freuen uns auf eure Anmeldungen!

Eure ÖMG

KI: Neue Superkolleg*in oder Gfrast? Nachbericht & Aufzeichnung

Expertinnen am ÖMG-Podium erklären, was KI kann und wofür es im Marketing sinnvoll eingesetzt werden kann

Mit einem #allfemale Panel zum Thema Kl haben wir in Kooperation mit Mediaagentur groupM am Montag zum vierten Networking-Event des Jahres in die Location Audi house of progress eingeladen. Das Thema: Künstliche Intelligenz und deren Einfluss auf das Marketing der Zukunft. Als Expertinnen diskutierten Bernadette Fellner, Business Innovation Lead bei PwC, Alexandra Ebert, Chief Trust Office bei Mostly AI, CEO von danube.ai Sabine Walch und Nicola Pohoralek, Managing Director GroupM Digital, mit ÖMG-Präsident Alexander Oswald die Vor- und Nachteile, mögliche Anwendungsfelder und warum Marketer eine neue Ausbildung brauchen.

Mit Fakten aus dem jüngsten Artificial Intelligence Report 2023 und einem Überblick über schwache und starke KI eröffnete Nicola Pohoralek die ausgebuchte Veranstaltung. Von der einen Hälfte gefeiert, von der anderen verdammt – Künstliche Intelligenz spaltet nicht nur das Marketingvolk. Pohoralek sieht KI weniger als Konkurrenz, sondern vielmehr “als Unterstützung, um Marketing schneller zu machen und besser auf den User abzustimmen”. Derzeit kommt KI vor allem für Personalisierungen, Automationen, virtuelle Assistenz, Vorhersagen und Content Produktion zum Einsatz. Als jüngster Anwendungsfall gilt das Tool ChatGPT, das in den Medien zugleich diskutiert, gelobt und kritisiert wurde. Während viele ChatGPT als Gefahr für ihre Arbeitsplätze sehen, ist es für die Expertin vor allem eine Spielwiese und Chance, deren Auswirkungen man heute noch gar nicht vollumfänglich abschätzen kann. So ist beispielsweise unklar, wie derartige KI-Systeme die Suchergebnisse von Google beeinflussen und wie deren Antworten von der bislang größten Suchmaschine der Welt bewertet und gereiht werden? Oder diese gar ablösen? Die wichtigste Frage war jedoch: Was kann Künstliche Intelligenz und was kann sie nicht?

.

KI wird viel kritisiert, weil falsch eingesetzt

KI wird gerne als Alleskönner dargestellt. Zurecht? Wenn man die Expertinnen auf dem ÖMG-Panel fragt: Nein. “Wir müssen die Tools verstehen und einsetzen, wofür sie gemacht wurden.”, sagt Sabine Walch, CEO von danube.ai. “Man fährt auch nicht mit dem Traktor auf dem Formel-1-Ring, bei KI und Machine Learning versuchen wir das aber derzeit. Mit Machine Learning können wir gelernte Abfolgen 1:1 auf gleiche Situationen reproduzieren, nicht mehr und nicht weniger. Und ChatGPT wurde auch nicht gemacht, um wissenschaftliche Arbeiten zu liefern, sondern um möglichst relevante und schöne Antworten auf präzise Fragen zu geben.” Da stellt sich natürlich die Frage nach der Qualität der Daten und der Glaubwürdigkeit.

Wie sehr können wir den Antworten von ChatGPT & Co. vertrauen? “Derzeit zu 0-10 %”, sagt Alexandra Ebert, Chief Trust Office bei Mostly AI. “Wenn wir im Hinterkopf behalten, wofür ChatGPT programmiert wurde und welche Daten in das System eingespeist werden, dann erkennen wir auch schnell, wofür es eingesetzt werden kann und wofür eben nicht. Und wir wissen, dass die Antworten schon allein aufgrund der Datenlage nicht unser gesamtes Weltbild widerspiegeln können.”

Auch auf EU-Ebene beschäftigt man sich intensiv mit den Einsatzgebieten von KI und arbeitet bereits an Gesetzesentwürfen. “Man versucht, die Anwendungsfelder in verschiedene Risikoklassen einzuteilen, um so den Einsatz von KI einzuschränken. Beispielsweise ist die Vergabe von Krediten oder der Zugang zu Ausbildung ein Bereich mit hohem Risiko. Hier darf KI noch nicht eingesetzt werden, weil Menschenleben von einer potenziellen Entscheidung stark und nachhaltig betroffen sind. Anders verhält es sich im Marketing, einem Feld mit niedrigem Risiko. Wenn wir einen gelben statt einem roten Pullover angeboten bekommen, ist der Impact weniger stark, als wenn wir nie wieder einen Kredit erhalten.”, erklärt Ebert, die auch am AI Act der Europäischen Kommission mitarbeitet.

Anwendungspotenziale im Marketing sind mannigfaltig

Aber auch im Marketing sollten ChatGPT und andere KI-Systeme nicht blind eingesetzt werden. Bewährt hat sich die Technologie bereits im Brainstorming, Einholen von kreativem Input, Umtexten von Inhalten für unterschiedliche Zielgruppen, als Sparringspartner oder für die Systematisierung und Strukturierung von Content. “KI ist super als Kreativbooster in Kreationsphasen und für das schnelle, agile Testen von Daten und Ideen. Heute können wir innerhalb von ein paar Stunden Ideen und Werbemittel gestalten, umsetzen und testen, wofür wir früher Wochen gebraucht haben.”, erklärt Bernadette Fellner, Business Innovation Lead bei PwC. Eines muss Marketingverantwortlichen jedoch klar sein: Der Mensch trägt nach wie vor die Verantwortung und muss die Inhalte stets kontrollieren. Fellner weiter: “Die KI sollte nie komplett allein agieren, sondern braucht ein Human-in-the-Loop-System, eine Symbiose, keine Abgabe!”

Deshalb ersetzen KI-basierte Systeme auch keine qualitative, journalistische Arbeit oder Faktenchecks. “Aktuell ist KI-generierter Content aufregend und neu. Aber wir werden uns auch daran satt lesen. Wir sind Menschen und wollen von anderen inspiriert werden. Da man den Stil von KI-Systemen leicht erkennt, wird es langfristig beides geben: den schnellen KI-Content und die qualitative Reportage von uns Menschen”, so Walch.

Neben der Contenterstellung gibt es auch in Sachen Personalisierung noch viel Potenzial. Sowohl für große Unternehmen mit vielen Daten, als auch KMUs mit wenigen. “Mehr Daten sind nicht unbedingt immer besser. Auch im Geschäft werden wir nicht vom Verkäufer nach unserer gesamten Lebensgeschichte gefragt, wenn wir eine Waschmaschine kaufen wollen. Echtzeit-Personalisierung geht auch mit wenigen Daten.”

Und wo bleibt die Marke?

Individualisierung ist auch auf Seiten der Marketingverantwortlichen ein wichtiges Thema, denn oft fehlt es den KI-generierten Texten und Ads an Charakter und Markenpersönlichkeit. Laut den Expertinnen ist es möglich, KI-Systemen mehr oder weniger kreative Varianz zu erlauben und somit der Eintönigkeit entgegenzuwirken. Mehr Spielraum führt zwar zu individuelleren, weniger mechanischen Antworten, erhöht aber auch die Wahrscheinlichkeit für Fehlformulierungen und Fairnessproblemen.

Die Rolle der Marketer wird zukünftig also die eines Dirigenten von KI-Tools sein. Das erfordert die Fähigkeit, gute und präzise Fragen – sogenannte Prompts – zu formulieren und ein Grundverständnis für Potenzial, Grenzen, Risiken und auch für die Technologie. Durch manuelle Kontrolle kann dann für den letzten Markenschliff gesorgt werden. Ob man die Systeme zur Superkollegin oder zum Feindbild macht, bleibt jedem selbst überlassen.

Verfolgt haben die spannende Diskussion vor Ort oder im Livestream unter anderem Joachim Feher, CEO von RMS Austria, Petra Schenner von Payback Austria GmbH, Andrea Löffler von Hofer, Silke Übele von Wavemaker, Manuela Princic von EssenceMediacom, oder Michael Dörflinger von BSH.

.

Weitere Bilder finden Sie unter folgendem Link.
Hier zum Nachschauen zur Aufzeichnung

Was können Marketer in Sachen Umsetzung der SDGs tun? Vieles!

Moderiert von ÖMG-Präsident Alexander Oswald, diskutierten Expert*innen wie Lena Müller-Kress, Senior Open Innovation Specialist bei winnovation, Sabrina Oswald, Managing Partner bei Futura GmbH, der Gründungsrektor der Charlotte Fresenius Universität Bernhard Sams, Thomas Kaissl, Partnermanager des Climate Lab und Jürgen Bauer, Obmann der Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation, welche Rolle Marketing bei nachhaltiger Entwicklung einnehmen kann.

Podium und Publikum kamen gemeinsam zum Schluss, dass die Unternehmen zeitnah Maßnahmen und Strategien zur Erreichung der Ziele für Nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, kurz: SDGs) umsetzen müssen. Gerade die „Wirtschaft“ ist hier besonders gefragt, wenn es darum geht, die Nachhaltigkeitsziele rasch und umfassend zu unterstützen.

Marketing- und Kommunikationsprofis sind bei dieser Kehrtwende besonders gefragt, um einerseits für die Verbreitung der Handlungsempfehlungen, der Werthaltungen und auch für die Attraktivität in einer breiten Zielgruppe zu sorgen. Die Chancen mittels der SDGs einen wirklichen Mehrwert sowohl für Kund*innen als Mitarbeiter*innen zu schaffen, und so einen Wettbewerbsvorteil zu haben, sind sehr groß.

Um nun aber zu wissen, wo man ansetzen kann, wurden seitens der Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation die wichtigsten Handlungsfelder und Empfehlungen für die Branche definiert. In einem halbjährigen Prozess mit Expert*innen entstand schließlich ein Whitepaper, das nun im Rahmen des Kooperations-Events von Fachgruppe und ÖMG als Input für die Diskussion herangezogen wurde.

Marketing kann deutlich mehr bewegen, als nur „bunte Bildchen“ zu erzeugen

Lena Müller-Kress, Senior Open Innovation Specialist der winnovation, setzt den Anfangspunkt “Klar ist: Wir müssen jetzt handeln, um eine lebenswerte Zukunft zu erhalten. Dazu sind breite Prozesse nötig, an denen alle in Unternehmen teilnehmen sollten. Breite Kollaboration ist hier das Schlagwort.”

„Marketing und Comms spielen absolut zentrale Rollen, vielleicht sogar die wichtigste Rolle überhaupt“, setzt Bernhard Sams, von der Charlotte Fresenius Universität fort. Er setzt als Rektor der Universität erstmals in Österreich verschiedene Studiengänge mit Nachhaltigkeitsschwerpunkt auf.

Die Anmerkung von Fachgruppen-Obmann Jürgen Bauer, dass es die Frage sei: „Wie kann Nachhaltigkeit „sexy“, attraktiv und zugänglich für alle gemacht werden?“ bringt durchaus Emotionen in die Diskussion. Kann oder muss nachhaltige Entwicklung attraktiv sein? Thomas Kaissl, Sustainability Experte und Partnermanager des Climate Lab meint: “Bleiben wir bei der Wahrheit. Sonst kommt es zu einem Widerspruch zwischen vorherrschenden Denkstrukturen, Ethik und Verantwortung – und im schlimmsten Falle zu dem ohnehin schon zu verbreiteten ‚Green washing‘“. Das Thema Klimaschutz ist kein Fun Thema, müssen wir es tatsächlich „sexy“ machen? Immerhin ignorieren wir seit Jahren, dass Menschen wegen des übertriebenen Konsums der „westlichen Welt“ sterben?

Bernhard Sams hält fest: „Es ist eine schizophrene Situation: Manche Unternehmen bemühen sich und wollen etwas verändern, die anderen Unternehmen kommunizieren noch immer Reichtum und Wohlstand als Ultimum.“ Für ihn ist klar: „Auch Produkte, die nachhaltig sind, müssen ansprechend sein. Die Kunst der Marketingindustrie: Wie schaffen wir es, dass nicht nachhaltige Produkte cool sind, sonst bleibt es immer nur bei einem moralischen Impetus?“

Medien und Kommunikator*innen spielen eine zentrale Rolle dabei, neue Visionen, neue Ideen in die Köpfe der Menschen pflanzen, neue Motivationsstrukturen, die andere Sachen verherrlichen. Und Budgets so auszurichten, dass damit nachhaltige Veränderung deutlich rascher in Gang kommen kann. Das wäre das Ziel.

Jürgen Bauer hält fest: „Unser Business ist ja auch, Dinge für die Gesellschaft annehmbar und attraktiv zu machen. Vor fünf Jahren war es auch nicht cool, an der Donau Müll einzusammeln. Heute ist das so. Die Aufgabe der gesamten Branche ist es, mehr Spirit, mehr Attraktivität hineinzubringen und Handlungsdruck zu erzeugen.“

Der Fokus, dass Marketeers sich dafür stark machen, Nachfrage sinnvoll zu gestalten und ihre Themen auch in einem Gesamtkontext von Klimawandel, Diversität, Gleichbehandlung, mental health usw. zu stellen, eröffnet tatsächlich aus Sicht der Expert*innen viele Perspektiven.

„Alle reden immer noch von Wirtschaftswachstum, wir sollten aber deutlich mehr über Wirtschaft als regeneratives System nachdenken, das nichts an positiven Wachstumsperspektiven einbüßt, aber nachhaltig und ressourcenschonend ist“, so Sabrina Oswald, Vorstandsmitglied der ÖMG.

Wie kann der Weg der Branche nun aber aussehen?

Podium und Publikum sind sich einig: „Vieles ist in der Szene immer noch nicht weitergegangen.“ so Thomas Kaissl. Allerdings pointiert er weiter: „Bei dem, was sich verändert hat, frage ich mich allerdings, ob es trotz oder wegen Marketing passiert ist. Denn: Auch Greenwashing kommt nicht von ungefähr. Ich empfinde Marketing so, das man immer ein bisschen über die Stränge schlägt. Warum machen wir Kommunikation nicht ehrlicher, bodenständiger, transparenter?“, formuliert Kaissl weiter.

Das ganze Set an SDGs ist gewaltig und eher als politischer Handlungsrahmen zu verstehen. Dieser muss für die unternehmerische Umsetzungsebenen angepasst werden. „Es ist erforderlich einen Weg zu finden, wie man die SDGs für sich und sein Team leichter verständlich macht, um rasch in die Umsetzung in Richtung Kund*innen zu kommen“, so Jürgen Bauer weiter.

Nachhaltige Entwicklung zu fördern, bringt Attraktivität bei potenziellen Mitarbeitenden

„Zusammenarbeiten und die Menschen ins Zentrum zu rücken, individuelles Eingehen auf die spezifische Unternehmenskultur und Unternehmen sind als erster Schritt wichtig. Dafür gibt es kein Template. Das muss man im Unternehmen erarbeiten“, so Lena Müller-Kress, winnovation. Im Team die Aktivitäten, Umstellungen und Maßnahmen zu entwickeln, schafft gemeinsame Kraft und neue spannende Zielsetzungen. Denn – so Fachgruppen-Obmann Jürgen Bauer: „Bei den vielen Agenturen, die jung und neu am Start sind, ist dieses Mindset schon etabliert. Mitarbeiter*innen wollen für Unternehmen arbeiten, deren Tun einen Sinn hat.“ Wie können wir alle in der Branche also andere Maßnahmen und Reize setzen, um neue Sichtweisen in die Köpfe zu bringen?

Der gesellschaftliche Wandel findet statt, Marketing muss „reinhören“ und identifizieren, welche Strömungen es gibt und welche helfen, die Kraft der Veränderung zu entfachen. Viele junge Menschen und auch die polarisierende Debatte rund um Klimakleber*innen sind dafür verantwortlich, dass mehr und mehr Leute darüber nachdenken. Aber es gibt Kritik an den Medien. „Viele der an SDGs ausgerichteten Unternehmen kommen in den Medien gar nicht oder nur selten vor. Für diese Player muss man Sichtbarkeit schaffen und neue Vorbilder etablieren“, so Sabrina Oswald, Futura.

Hier finden Sie den gesamten Nachbericht inklusive APA-Fotogalerie.

Hier geht es zur Aufzeichnung des Live-Streams.

Video – What’s next?

Bewegtbild zwischen AI, Livestream und -shopping, News, Social Media, Gaming und Spots

Bewegtbild ist so stark im Wandel wie noch nie zuvor. Vom linearen TV über Streaming Plattformen, News im Web und Content auf allen Social Media-Kanälen bis hin zu Live-Shopping. Seit den Corona-Jahren ist zudem auch die Eventbranche hybrid und nicht nur live geworden. Livestreams von Kongressen, Corporate Events, etc. haben sich zum Standard entwickelt. Auch in klassischen Medien (abseits von TV) ist Bewegtbildcontent nicht mehr wegzudenken.

Was erwartet uns aus dem Bereich Bewegtbild noch alles? Wie schauen die Video-Konzepte der Redaktionen aus? Können Livestreams von Events interaktiver werden? Wird der Gaming Bereich den Bewegtbildcontent verändern? Nutzen Unternehmen bereits diesen Boom? Was erweckt die Aufmerksamkeit der Zielgruppe, wie erzielt man Reichweite? Und helfen preisgekrönte Spots dabei? Wie performed man als Unternehmen auf TikTok und Co.? Welche Veränderungen bringt jetzt schon und in Zukunft KI-Technologien? Ist Live-Shopping in Österreich bereits angekommen? Und zahlt dieser Bewegtbild-Boom auf die SDGs ein, wo kann dahingehend optimiert werden?

Diesen und anderen Fragen gehen wir am 25.1.2023 in unserem Hybrid-Event, powered by Braintrust, mit unserem Expert:innen-Panel nach:

  • Impulsstatement: Thomas Stern, Geschäftsführer Braintrust
  • Petra Höfer, Leitung On Demand Dienste ORF
  • Nicola Dietrich, Chief Strategy Officer COPE Group
  • Nana Siebert, stv. CR Der Standard
  • Bernhard Brückl, General Manager Marketing KIA Austria

Beginn: 17.00

Start Livestream: 17.30

Location: Braintrust Videostudio, Renngasse 10, 1010 Wien

Wir freuen uns auf euch!

Euer ÖMG Team

Heißer Punsch zahlt warme Suppe

Am Donnerstag, 01. Dezember, ab 17:00 Uhr, möchten wir mit der Aktion „Heißer Punsch zahlt warme Suppe“ den „Canisibus“, den Suppenbus der Caritas, unterstützen. Mit jedem Punsch, den ihr beim gemütlichen Networking und Marketing-Tratsch trinkt, leistet ihr einen Beitrag und unterstützt den Canisibus, der für immer mehr Menschen die einzige warme Mahlzeit des Tages sicherstellt.

Wann: Donnerstag, 1. Dezember 2022, ab 17 Uhr

Wo: „Advent im Gartenpalais Liechtenstein“, Fürstengasse 1, 1090 Wien

Wir bitten euch um eine Voranmeldung, damit wir die ungefähre Menge an Punsch einschätzen können.

Wir freuen uns auf euch!

Euer ÖMG-Team

New generations, new demands. Nachbericht & Aufzeichnung

Recht haben oder (wertvolle Fachkräfte) gewinnen?

Die ÖMG lud am 20. Oktober zum hybriden Pressroom-Talk bei der APA ein. Diskutiert wurden New Work, Diversität und die Wünsche der aktuell vier Generationen im Jobleben im Bereich Marcom. Das Podium widmete sich dem Thema „New generations, new demands. Worauf die Changemaker*innen von morgen Wert legen“. Das Podium war hochkarätig mit Dr. Ulla Havas-Harsch (Randstad) und Katharina Miller (Jobtwins), Kosima Kovar (Ada), Jürgen Bauer (Werbung Wien) und Manfred Gansterer (ÖMG) unter der Moderation von Alexander Oswald besetzt.

„Wer kann es sich leisten, darauf zu verzichten, mehr Lösungsansätze in kürzerer Zeit zu finden?“ fragte Manfred Gansterer am Ende einer spannenden Diskussion zu New Work, Diversität, Inklusion und neuen, flexibleren Arbeitsmodellen u.a. im MARCOM-Bereich.

Fachkräftemangel und dennoch Potenziale „liegen lassen“?

Immer deutlicher kommt auch im Bereich Marcom (Marketingkommunikation) der Fachkräftemangel an. Es mutet da schon fast kurios an, dass seitens der Unternehmen viel Potenzial an Wissensarbeiter*innen nicht oder deutlich zu wenig in den Markt eingebunden werden. Denn: Viele Frauen finden nicht mehr in die Arbeit zurück, weil die Jobs meist nur in Vollzeit ausgeschrieben werden. Ihr Wissen geht dem Markt quasi verloren. so Katharina Miller. Damit „produziere“ man für viele, denen aufgrund ihrer Lebensplanung nicht möglich ist in Vollzeit zu arbeiten, ein Problem.

Bestätigt wird dies durch Jürgen Bauer, Obmann der Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation in der Wirtschaftskammer Wien und seine brandaktuelle Employer Branding Studie Der Arbeitsdruck wird von 37 Prozent aller Befragten in unserer Studie klar am häufigsten genannt, wenn es um die unattraktiven Faktoren der Branche geht. Grundsätzlich wird die Branche aber dennoch aufgrund ihrer Gestaltungsmöglichkeiten für Themen und Anliegen in der Öffentlichkeit als sehr attraktiv empfunden.

„Teilzeit“ wird insbesondere dann zu einem starken Thema, wenn es um Lebensqualität geht. Der Wunsch nach Teilzeitmodellen ist in der MARCOM Branche enorm hoch. „So gut wie niemand will Vollzeit arbeiten. Das Konzept 40 Stunden Job „stresst“ die Mitarbeitenden nahezu aller Generationen geschlechterübergreifend. Man will das Gefühl haben flexibel auch für andere Dinge im Leben Zeit zu haben.“, so Bauer weiter. Und: Führen bleibt einem nicht erspart. Denn Menschen wollen ihren Freiraum, aber sie wollen ganz klar auch Führung. bestätigt Ulla Havas-Harsch.

Wertschätzung als Grundbedürfnis

Studienzahlen von Dr. Ulla Havas-Harsch, COO von Randstad bestätigen, dass „wir aktuell erstmals vier Generationen im Arbeitsprozess haben. Diese Bandbreite an Bedürfnissen und Sichtweisen sorgt durchaus für Spannungen.“, so Havas-Harsch, COO von Randstad.

Das offensichtlichste verbindende Element ist dabei aber „Wertschätzung“. „Sie geht über alle Generationen und jeden Joblevel“, so Katharina Miller, Mitgründerin von Jobtwins. Keine der Generationen, die aktuell im Arbeitsprozess ist, kann darauf verzichten auf Augenhöhe zusammenzuarbeiten, offene Dialoge zu führen und jene Dinge anzusprechen, die im Gesamtgefüge der Job- und Arbeitswelt wichtig sind. Jeder in einem Job will Wertschätzung. Das hängt auch eng mit „mental health“ zusammen, die dabei ein wesentlicher Faktor ist. Denn: Wertschätzung ist, analog zur Maslowschen Bedürfnispyramide, ein menschliches Grundbedürfnis. ergänzt Kosima Kovar, Gründerin von Ada.

Teilt die Zeit und die Jobs!

Das Gute für alle Arbeitgeber*innen, in der Teilzeitarbeit liegt enorm viel Potenzial! Darin ist sich das Podium einig. „Viele Menschen schaffen in Vollzeit nicht das, was andere in Teilzeit hinbekommen“, so Ulla Havas-Harsch. Hier hat sich seit den Coronajahren viel verändert. Prangerte man damals die fehlende Produktivität an, so lobt man diese heute insbesondere bei Teilzeitbeschäftigten.

Organisationsprobleme seitens der Arbeitgeber*innen , die die Leistungsbereitschaft unterschätzen, sehen alle am Podium als Hauptproblem im Umstellungsprozess auf die neuen „demands“ an. Dabei sind sich alle einig, dass es „ausschließlich ein Thema für Führungskräfte“ ist, sich umzustellen.

Die PR-wirksam diskutierte 4-Tage Woche ist aus Sicht der Podiumsteilnehmer*innen nur bedingt eine Lösung. Denn ihr fehlt es deutlich an Flexibilität. Arbeitgeber*innen sind gefordert, deutlich aktiver zu führen und anzunehmen, dass es um die Leistung geht und dabei die Unflexibilität bei der zeitlichen Gestaltung diese Arbeitsleistung tatsächlich drosselt.

„Teilzeit ist vielfach noch nicht akzeptiert und eher die Ausnahme – und sie ist – quer über alle Branchen – meist noch ein weibliches Thema.“ meint Jobtwins-Gründerin Katharina Miller. „Der „neue“ Modus lautet: Auf Augenhöhe zusammenarbeiten, offen Dialoge führen, Dinge ansprechen.“, so Jürgen Bauer.

So richtig divers

Diversität, Inklusion und echte Gleichberechtigung ist eine wirkliche Umstellung allerorts. In global orientierten Unternehmen und Konzernen müssen dem Topmanagement meist Schulungen „verordnet“ werden. Egal, wie mühevoll die Umstellung und wie schwierig neue Sichtweisen anzunehmen sind – es lohnt sich.

Wenn echte Diversität in den Teams angekommen ist, sehen die Manager*innen das auch rasch in den positiven Ergebnissen und verstehen die Sinnhaftigkeit, so Manfred Gansterer.

Die Marcom-Branche hat in Sachen Diversität kein Problem. „Diese sollte allerdings noch in den obersten Führungsrängen Platz greifen“ ergänzt Moderator Alexander Oswald. „Wir müssen zu einem neuen Selbstverständnis finden und die Transformation, die wir unseren Kunden predigen, auch selbst praktizieren“, so Werbung Wien-Obmann Bauer pointiert.

Weitere Bilder in der APA-Fotogalerie

Zur Aufzeichnung

10. ÖMG Hauptversammlung

Am 15. November 2022 wird die 10. Generalversammlung der Österreichischen Marketing-Gesellschaft im APA-Pressezentrum stattfinden. Der Vorstand der ÖMG wird über die Aktivitäten und Erfolge der Jahre 2020, 2021 und 2022 ausführlich berichten. Bitte machen Sie als Mitglied von Ihrem Recht Gebrauch, sich über diese beiden Jahre Rechenschaft ablegen zu lassen.

TAGESORDNUNG

1. Feststellung der Beschlussfähigkeit

2. Genehmigung der Tagesordnung

3. Bericht der Präsidenten

4. Bericht des Kassiers

5. Genehmigung des Budgets 2020, 2021 und 2022

6. Bericht der Rechnungsprüfer

7. Nachträgliche Genehmigung der Änderungen im Generalsekretariat

8. Entlastung des Vorstandes

9. Wahl des neuen Vorstandes

10. Anträge an die Generalversammlung

11. Allfälliges

Wir planen die Generalversammlung physisch umzusetzen. Sollte es Änderungen auf Grund der aktuellen Coronasituation geben, werden wir Sie  zeitnah informieren.

Wenn Sie Agendapunkte, Anträge an die Generalversammlung oder Allfälliges einbringen wollen, so müssen diese schriftlich bis spätestens 14 Tage vor der Generalversammlung im ÖMG-Büro, 1080 Wien, Piaristengasse 1/3, eingelangt sein.

Gemäß den Statuten der Österreichischen Marketing-Gesellschaft geben wir Ihnen hiermit die Tagesordnung bekannt. Sollten Sie verhindert sein, delegieren Sie bitte Ihre Stimme an ein Mitglied Ihrer Wahl. Gemäß den Statuten kann ein Mitglied maximal drei Stimmen (inkl. der eigenen) abgeben.

Eine entsprechende Information erhalten Sie gemeinsam mit dem oder den Wahlvorschlägen demnächst.

Um Voranmeldung wird gebeten: