Hands-on, Heads-up! – Warum unsere Sandbox das KI-Thema endlich aus dem Elfenbeinturm holt

Gestern war Premiere – und ehrlich gesagt: ein bisschen Herzklopfen war dabei. „Hands-on“ heißt unser neues Format, und das meinen wir wörtlich. Statt Folien gab es Live-Prompts, statt Buzzwords echte Workflows zu sehen. Drei Szenenwechsel zeigen, wohin die Reise geht:

Von Monats-Reporting zu Minuten-Insight

Norbert Mach von Corestad klickt auf „Run“ – und eine Werbewirkungsanalyse, die früher schnell mal 100 Arbeitsstunden fraß, ploppte förmlich mit erläuterndem Plain-Language-Reports aus dem Modell. Prompt-Ökonomie statt Excelsheets mit Einsatz von Gemini, Notebook LLM, deep research uvm. die Agentur- und Beratungsangebote neu und anders umdefiniert. „In den kommenden Jahren werden die Systeme durchaus auch destruktiv werden. Das ist aber jetzt noch in weiterer ferne. Viele unterschätzen Exponenzialität.“, so Mach.

Von Warhol zu Godall

Brokkoli-Chef Patrick Partl nennt es selbst ironisch „Bipolarität“ und einer der untechnischsten Menschen: Seine kreative Wunderwelt trifft Primatengehirn. „Die Arbeitsbedingungen rund um KI beschäftigen schon länger. Ich habe mich aus purer Angst damit beschäftigt und verliebt.“, so meint Partl. KI-Tools testen Werbemittel, rechnen Heatmaps für Regale, lassen Weinflaschen sprechen und zeigen mit face recognition wie ählich man im Kunsthistorischen Museum einem Kunstwerk sehen kann. Menschen kreieren, kuratieren, verfeinern, überraschen. Das Ergebnis: schnelleres Go-to-Market und mehr Raum fürs Unvorhergesehene und Kreative.

Von Ein-Mensch-Kampagne zu Multi-Agenten-Ökosystem

David Toran von Virtual Identity entwickelt u. a. Multi-Agentensysteme: Der eine textet LinkedIn-Posts, der nächste baut Dashboards, ein dritter transformiert Insights in einen Podcast. Die menschliche Rolle bleibt entscheidend: Knowledge Basen aufbauen, Resultate kuratieren, Verantwortung tragen. Das sehr spezifische Wissen seiner Agentur rund um Corporate als Klientel hilft auch Kund*innen neue Mehrwerte abseits von FTE-Denken zu finden.

Warum ist das ÖMG-FutureLab genau jetzt so wichtig?

Gerade KI schreit nach Spielplätzen – geschützten Räumen, in denen Fehler Lernsprünge und nicht Karriereknicke bedeuten. Sie ist aber nur eines von vielen transformativen Themen. Mit unserem neuen Vorstand der Österreichischen Marketing-Gesellschaft setzen wir auf spannendes Erleben, Erarbeiten und Testen. Unsere Sandbox liefert drei Dinge:

  1. Tatsächliches Tun – Live-Sprints, in denen Members Prototypen bauen, Hackatons machen und Expert*innen zum Austausch nutzen können.
  2. Unser neuer Beirat ist inhaltlicher Sparringpartner und Impulsgeber*in gleichzeitig – interdisziplinär besetzt, breit aufgestellt und dazu nötig, um Sackgassen früh zu erkennen.
  3. Offene Ergebnisse – Wir publizieren, studieren, lehre und testen. Die Ergebnisse werden in Studien, Cross-over-Eventformaten, Whitepapers, Podcasts, Toolkits uvm.: für Mitglieder zuerst, danach öffentlich erscheinen.

Unsere Sandbox ist offen – für Fragen, Kritik, kühne Ideen. Melden Sie sich bei uns im Marketer´s Playground.

Präsentation zum Nachlesen von Alexander Oswald!

👉 Mitglied werden oder Eventplatz sichern

11.06.: KI Expert:innen Battle

In Kooperation mit der Fachgruppe Werbung & Marktkommunikation und der Werbeakademie findet am 11.6. unser ÖMG Event mit dem Thema „KI hands-on: So entsteht spürbarer Nutzen!“ im APA Pressezentrum statt.

Was erwartet euch: Ihr bekommt nicht nur die neuesten Infos zu KI im Marketing, sondern lernt auch, wie ihr sie direkt und effektiv anwenden könnt.

Programm:
Präsident Alexander Oswald eröffnet den Abend mit einem kurzen Impuls zur Rolle und den unglaublichen Möglichkeiten von KI im Marketing.

Meet the Macher:innen
Wir tauschen uns live mit den drei Inputgeber:innen aus, die direkt ihre Tools und Workflows vorstellen.

Live-Impulse: So geht KI in der Praxis
Drei kreative Profis: David Toran, Patrik Partl und Norbert Mach zeigen in je 10 Minuten, wie sie KI konkret einsetzen – von Texterstellung über Bildgenerierung bis zu automatisierten Kampagnenprozessen. Keine Theorie – echte Anwendungsbeispiele


In der abschließenden Fragerunde ist Raum für Austausch, Diskussion und konkrete Tipps für den eigenen Workflow. Sowie die Vorstellung des neuen praxisorientierten Diplom-Lehrgang „KI im Marketing“ der Werbeakademie.

Event „KI hands-on: So entsteht spürbarer Nutzen!“
WANN: 11.06.2025
START: 18 Uhr, Eintreffen 17:30
WO: APA Pressezentrum, Laimgrubengasse 10, 1060 Wien

Meldet euch gleich hier an!

Den Nachbericht zum letzte Event findet ihr hier!

Marketeer´s Mind Video mit Alexandra Bigl

ÖMG Marketeer’s Mind – Neue Folge mit Alexandra Bigl von Menschen für Menschen 🎥

Die Marketingwelt befindet sich im Wandel: Der Fachkräftemangel, der Druck zur nachhaltigen Transformation und die rasante Entwicklung Künstlicher Intelligenz stellen Unternehmen vor große Herausforderungen.

In Kooperation mit der Werbeakademie präsentieren wir euch ein spannendes Videoformat – The Marketeer’s Mind!

In der neuen Episode tauschen wir uns mit Alexandra Bigl von Menschen für Menschen über zentrale Zukunftsfragen im Marketing aus. Im Fokus stehen praxisnahe Einblicke, strategische Ansätze und persönliche Erfahrungen im Umgang mit den aktuellen Entwicklungen der Branche.

👉 Alle bisherigen Folgen der Marketeer’s Mind-Reihe gibt’s hier zum Nachsehen!

Meldet euch gleich zu unserem Sommerfest an!

ÖMG Sommerfest

„Survival of the Fittest – Wer überlebt im Dschungel des Marketings?“

Die Evolutionstheorie trifft auf das moderne Marketing: In einer Zeit ständiger Umbrüche – von KI-Revolution über Datenflut bis hin zu Wertewandel – überleben nicht die Größten, sondern die anpassungsfähigsten Marken, Strategien und Teams.

Wer heute im Marketing bestehen will, muss radikal denken, mutig handeln und bereit sein, alte Muster zu hinterfragen.

Gemeinsam mit der Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation und der Werbeakademie feiern wir unser Sommerfest unter dem Motto: „SURVIVAL OF THE FITTEST – Das Marketing von morgen“

Neben inspirierenden Gesprächen unter Marketeer´s und kühlen Getränken werden wir die Neuausrichtung der ÖMG vorstellen:

In einer Welt radikaler Umbrüche – technologisch, ökologisch, sozial – positioniert sich die Österreichische Marketing-Gesellschaft neu: 

Nicht als Eventplattform.
Nicht als Branchen-Club.
Sondern als Think Tank für die Zukunft des Marketings.
Wir nennen es: The Marketer´s Playground.

Seid gespannt und meldet euch gleich an!

📅 Datum: 27. August 2025
📍 Ort: Roof Top, Ruby Marie Hotel, Kaiserstrasse 2-4, 1070 Wien
🕓 Start: ab 17 Uhr

Auch dieses Jahr werden wir im Zuge unserer Feier wieder die Rookies der Werbeakademie Lehrgänge Social Media und Online-Marketing küren.Ob Sonnenbrille oder Flip-Flops – bring gute Laune mit, der Rest wartet auf dich!

Lass uns zusammen den Sommer feiern! 🌞

Hier geht es zur Anmeldung! Wir freuen uns auf dich!

Hier geht es zum Nachbericht vom letzten Jahr!

Nachbericht & Aufzeichnung – Event „Influencer Fatigue“

Influencer Fatigue – Haben wir genug von Content Creators?

Sind digitale Testimonials bald passé, oder wird Influencer-Marketing schlicht komplexer? Muss Reichweite weiterhin der Hauptindikator für Erfolg sein, oder zählen heute Werte wie Authentizität und Haltung mehr denn je? Und welchen Einfluss hat Künstliche Intelligenz auf eine Disziplin, die auf Vertrauen basiert?

Diesen und weiteren Fragen widmeten wir uns gemeinsam mit Marketagent und dem PRVA Public Relations Verband Austria bei der repräsentativen Studienpräsentation und Podiumsdiskussion „Trendsetter oder übersättigter Hype? Wie Influencer Fatigue das Marketing neu herausfordert“ im APA Pressezentrum in Wien.

Influencer Fatigue: Realität oder überbewerteter Hype?

Den Auftakt machte Thomas Schwabl, CEO von Marketagent, mit der Präsentation der neuen Studie unter über 600 Marketingverantwortlichen aus Österreich und der Schweiz. Die Ergebnisse zeigen ein vielschichtiges Bild:
Nur 29 % der Befragten bewerten Influencer-Marketing insgesamt positiv. Dennoch gehen über 50 % davon aus, dass es in Zukunft weiter an Bedeutung gewinnen wird. Authentizität (86,7 %), Content-Qualität (85,8 %) und thematische Relevanz (81,7 %) sind die wichtigsten Kriterien bei der Auswahl von Influencer*innen. Als geeignetste Ziele werden die Ansprache neuer Zielgruppen, Markenbekanntheit und die Förderung von Impulskäufen genannt.
Jüngere (<30) und ältere Zielgruppen (60+) zeigen am stärksten Anzeichen von Fatigue, obwohl sie gleichzeitig zu den aktivsten und – im Falle der über 60 Jährigen – am wenigsten Social Media Nutzergruppen zählen.

Content Creator im Wandel: Haltung statt Hochglanz

Im anschließenden Panel diskutierten Florian Bösenkopf, Co-CEO of influence.vision, Wajden Byloff, CEO & Founder punsch.group, Ingrid Gogl, Head of Brand & Communication Austrian Airlines & Präsidentin PRVA, Max Ratzenböck, Schauspieler, Comedian, Podcaster und Redakteur bei Kleine Zeitung und Claudia Schinnerer, Diätologin und Influencerin unter der Moderation von unserer ÖMG-Präsidentin Viktoria Zischka. Zentrale Erkenntnis: Der Begriff „Influencer“ wandelt sich. Immer wichtiger werden Content Creators, die für Werte stehen und ihre Community authentisch ansprechen. „Eine große Followerzahl reicht nicht mehr aus – der Brandfit zählt.“, so Ingrid Gogl.
Auch Wajden Byloff unterstrich: „Influencer sind keine Werbefläche, sie müssen zu den Werten der Marke passen.“ Ich möchte keine Produkte verkaufen, aber genau das macht meine Arbeit in den Sozialen Medien so schwer. Die Menschen sind durch Influencer stark auf der Suche nach Produkten“, so die Diätologin Schinnerer.

Medienkompetenz, Transparenz und der Einfluss von KI

Neben der Professionalisierung der Branche forderten die Diskutant:innen mehr Medienkompetenz – insbesondere bei jungen Zielgruppen – sowie eine klare Kennzeichnungspflicht bezahlter Inhalte. Max Ratzenböck brachte es auf den Punkt: „Wer sich nicht an Regeln hält, ist kein seriöser Unternehmer. Medienkompetenz gehört in den Lehrplan der Jugendlichen.“ Florian Bösenkopf verstärkte diese Aussage noch: „Junge Leute ungefiltert auf Social Media loszulassen, ist ein No-Go.“

Mit Blick auf Künstliche Intelligenz war das Panel gespalten. Während das Potenzial für die Content Generation anerkannt wurde, warnte Byloff: „KI kann Fatigue verstärken – Vertrauen entsteht nicht durch Algorithmen. Authentizität und KI-Contentmassenware stehen im Widerspruch.“ Fazit der Trend geht ganz klar vom Content zur Relevanz.

Influencer-Marketing steht an einem Wendepunkt. Reichweite allein reicht nicht mehr. Es geht um Kontext, Community und strategische Markenarbeit. Der Trend geht klar in Richtung Micro- und Nano-Influencer*innen, die spezifische Zielgruppen sehr exakt und authentisch ansprechen.

Aber der Influencevision Marketplace Betreiber Florian Bösenkopf resümierte „Content wird zur Commodity – Relevanz wird zur Währung.“

Unter den zahlreichen Gästen waren u.a.: Lena Luisa Fuchs, BIPA; Anja Troharz, Wiener Städtische; Martin Distl, GroupM; Jockel Weichert, Buzzdriver; Melanie Fuhrmann, Ketchum; Helga Fiala, Beauty.at; Martina Zöbl, FH Wien; Barbara Köcher-Schulz, AMA; Maja Crnogorac, Vereinigte Bühnen Wien, Barbara Rauchwarter, APA

Alle Bilder findet ihr hier und die ganze Aufzeichnung zum Nachsehen hier.

Die Ergebnisse der Studie findet ihr hier.

ÖMG Marketeer´s Mind Video mit Catharina Riess

Die Marketingwelt steht vor einem Umbruch: Fachkräftemangel, nachhaltiger Wandel und der rasante Fortschritt durch Künstliche Intelligenz zählen zu den zentralen Herausforderungen unserer Zeit.

Gemeinsam mit der Werbeakademie laden wir euch zu einem spannenden Videoformat ein – The Marketeer’s Mind! 🎥

In der aktuellen Episode sprechen wir mit Catharina Riess über wegweisende Themen der Branche und die dringendsten Herausforderungen, mit denen Marketingprofis heute konfrontiert sind.

👉 Alle Folgen unserer Marketeer’s Mind-Reihe findet ihr hier!

Hier findet ihr den Nachbericht vom letzten Event!

Marketeer´s Mind Video mit Doris Christina Steiner

Die Marketing-Welt befindet sich im Wandel – Fachkräftemangel, nachhaltige Transformation und rasante Entwicklungen durch KI sind nur einige der großen Herausforderungen.

Gemeinsam mit der Werbeakademie laden wir zum inspirierenden Gedankenaustausch in Videoform ein: The Marketeer’s Mind! 🎥

In der aktuellen Ausgabe sprechen wir mit Doris Christina Steiner, Gründerin von neongreen attention consultancy, über zentrale Branchenthemen und die drängendsten Herausforderungen unserer Zeit.

Alle Video aus unserer Marketeer´s Mind Videoreihe findet ihr hier!

Die Evolution des Marktings

In der heutigen schnelllebigen Welt hat sich die Rolle des Marketings grundlegend verändert. Mit mehr als 30 Jahren Erfahrung in der Branche teilt Alexander Oswald, unser Präsident der ÖMG, seine Sichtweise auf diesen Wandel. In einem spannenden Gespräch mit Venionaire Capital und dem Host Berthold Baurek-Karlic reflektiert er nicht nur über Scheitern in der Wirtschaft und die Herausforderungen von Innovation in Europa.

Marketing ist heute eine strategische Kernfunktion, die datengetriebene Entscheidungen und eine enge Verzahnung mit Technologie erfordert. Unternehmen müssen flexibler, digitaler und kundenorientierter agieren, um im globalen Wettbewerb bestehen zu können.

Die Geschichte Nokias ist eine eindrucksvolle Lektion dazu, wie wichtig kontinuierliche Innovation ist. Unternehmen müssen bereit sein, ihre Strategien radikal anzupassen und neue Trends frühzeitig zu erkennen. Agilität, technologisches Know-how und ein tiefes Verständnis von Kundenbedürfnisse sind heute entscheidende Erfolgsfaktoren im Marketing.

Fazit

Die Welt des Marketings und der Innovation befindet sich in einem rasanten Wandel. Unternehmen, die nicht bereit sind, sich anzupassen, laufen Gefahr zu scheitern. Es braucht Mut, Visionen und die Bereitschaft, bestehende Strukturen immer wieder zu hinterfragen, um im globalen Wettbewerb erfolgreich zu sein.

Das ganze Video könnt ihr hier ansehen!

Präsentation der Umfrage-Ergebnisse:  „Trendsetter oder übersättigter Hype? Wie Influencer Fatigue das Marketing neu herausfordert“

Gemeinsam mit Marketagent, dem PRVA und unseren Kolleg*innen in der Schweiz, haben wir ein spannende Studiendesign und Fragenset zum Thema „Trendsetter oder übersättigter Hype? Wie Influencer Fatigue das Marketing neu herausfordert“ entwickelt. Wir sind überzeugt, dass dieses Thema aktuell viele spannende Entwicklungen mit sich bringt – und möglicherweise auch eine gewisse „Ernüchterung“.

Der Einsatz und die Relevanz von Influencer Marketing wird aktuell heftig diskutiert. Während der neue Unilever CEO Fernando Fernandez die Spendings massiv erhöhen möchte, hört man immer häufiger von
„Influencer Fatigue“ und rückläufiger Bedeutung im Media-Mix. Wie der aktuelle Status in Österreich und der Schweiz aussieht, haben wir in Kooperation mit Marketagent und dem PRVA herausgefunden und dazu mehr als 500 Kommunikationsexpert*innen befragt. Die Ergebnisse der Studie im Ländervergleich werden von Thomas Schwabl, marketagent am 23.4. im APA Pressezentrum präsentiert.

Seid gespannt auf eine spannende Podiumsdiskussion mit:

SAVE THE DATE:
WANN: 23.4.2025 17:30, Start 18:00 (Livestream)
WO: APA Pressezentrum: Laimgrubengasse 10, 1060 Wien
Meldet euch gleich hier an!

Hier könnt ihr noch an der Umfrage teilnehmen!

Den MarTech Report könnt ihr hier nachlesen!