KI – Superkolleg*in oder Gfrast?

Im Rahmen der Diskussion werden wir uns bemühen zu klären, wie sich die Arbeit (im Marketing) durch den bevorstehenden massiven Einsatz von KI verändern wird. Dazu sprechen wir mit Expert*innen aus dem Marketing und anderen Bereichen, um von diesen zu lernen.

Künstliche Intelligenz (KI) wurde plötzlich präsent und es stellt sich die Frage, ob sie eine Bereicherung oder eher eine Bedrohung für unsere Arbeit als Marketingexpert*innen darstellt. In unserem Event am 24. April ab 17:30 in der Moon City (E-Mobility Store, Kärntner Straße 26, 1010 Wien), werden wir uns dieser Frage widmen und zusammen mit Expert*innen diskutieren, wie wir KI in unsere Arbeit integrieren können und sollen, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen. Anschließend laden wir wieder zum gemütlichen Networking bei Drinks und Snacks ein.

Am Podium:

  • Bernadette Fellner – Business Innovation Lead, PwC
  • Alexandra Ebert – Chief Trust Office,  Mostly AI
  • Sabine Walch – CEO danube.ai
  • Nicola Pohoralek – Managing Director GroupM Digital

Wir werden uns mit verschiedenen Aspekten der künstlichen Intelligenz auseinandersetzen, wie beispielsweise ihren Einsatzmöglichkeiten im Marketing, den Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt bzw. die Gesellschaft sowie ethischen Fragen im Zusammenhang mit der Nutzung von KI.

Wir freuen uns auf eure Anmeldungen unter:

Eure ÖMG gemeinsam mit GroupM

Was können Marketer in Sachen Umsetzung der SDGs tun? Vieles!

Moderiert von ÖMG-Präsident Alexander Oswald, diskutierten Expert*innen wie Lena Müller-Kress, Senior Open Innovation Specialist bei winnovation, Sabrina Oswald, Managing Partner bei Futura GmbH, der Gründungsrektor der Charlotte Fresenius Universität Bernhard Sams, Thomas Kaissl, Partnermanager des Climate Lab und Jürgen Bauer, Obmann der Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation, welche Rolle Marketing bei nachhaltiger Entwicklung einnehmen kann.

Podium und Publikum kamen gemeinsam zum Schluss, dass die Unternehmen zeitnah Maßnahmen und Strategien zur Erreichung der Ziele für Nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, kurz: SDGs) umsetzen müssen. Gerade die „Wirtschaft“ ist hier besonders gefragt, wenn es darum geht, die Nachhaltigkeitsziele rasch und umfassend zu unterstützen.

Marketing- und Kommunikationsprofis sind bei dieser Kehrtwende besonders gefragt, um einerseits für die Verbreitung der Handlungsempfehlungen, der Werthaltungen und auch für die Attraktivität in einer breiten Zielgruppe zu sorgen. Die Chancen mittels der SDGs einen wirklichen Mehrwert sowohl für Kund*innen als Mitarbeiter*innen zu schaffen, und so einen Wettbewerbsvorteil zu haben, sind sehr groß.

Um nun aber zu wissen, wo man ansetzen kann, wurden seitens der Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation die wichtigsten Handlungsfelder und Empfehlungen für die Branche definiert. In einem halbjährigen Prozess mit Expert*innen entstand schließlich ein Whitepaper, das nun im Rahmen des Kooperations-Events von Fachgruppe und ÖMG als Input für die Diskussion herangezogen wurde.

Marketing kann deutlich mehr bewegen, als nur „bunte Bildchen“ zu erzeugen

Lena Müller-Kress, Senior Open Innovation Specialist der winnovation, setzt den Anfangspunkt “Klar ist: Wir müssen jetzt handeln, um eine lebenswerte Zukunft zu erhalten. Dazu sind breite Prozesse nötig, an denen alle in Unternehmen teilnehmen sollten. Breite Kollaboration ist hier das Schlagwort.”

„Marketing und Comms spielen absolut zentrale Rollen, vielleicht sogar die wichtigste Rolle überhaupt“, setzt Bernhard Sams, von der Charlotte Fresenius Universität fort. Er setzt als Rektor der Universität erstmals in Österreich verschiedene Studiengänge mit Nachhaltigkeitsschwerpunkt auf.

Die Anmerkung von Fachgruppen-Obmann Jürgen Bauer, dass es die Frage sei: „Wie kann Nachhaltigkeit „sexy“, attraktiv und zugänglich für alle gemacht werden?“ bringt durchaus Emotionen in die Diskussion. Kann oder muss nachhaltige Entwicklung attraktiv sein? Thomas Kaissl, Sustainability Experte und Partnermanager des Climate Lab meint: “Bleiben wir bei der Wahrheit. Sonst kommt es zu einem Widerspruch zwischen vorherrschenden Denkstrukturen, Ethik und Verantwortung – und im schlimmsten Falle zu dem ohnehin schon zu verbreiteten ‚Green washing‘“. Das Thema Klimaschutz ist kein Fun Thema, müssen wir es tatsächlich „sexy“ machen? Immerhin ignorieren wir seit Jahren, dass Menschen wegen des übertriebenen Konsums der „westlichen Welt“ sterben?

Bernhard Sams hält fest: „Es ist eine schizophrene Situation: Manche Unternehmen bemühen sich und wollen etwas verändern, die anderen Unternehmen kommunizieren noch immer Reichtum und Wohlstand als Ultimum.“ Für ihn ist klar: „Auch Produkte, die nachhaltig sind, müssen ansprechend sein. Die Kunst der Marketingindustrie: Wie schaffen wir es, dass nicht nachhaltige Produkte cool sind, sonst bleibt es immer nur bei einem moralischen Impetus?“

Medien und Kommunikator*innen spielen eine zentrale Rolle dabei, neue Visionen, neue Ideen in die Köpfe der Menschen pflanzen, neue Motivationsstrukturen, die andere Sachen verherrlichen. Und Budgets so auszurichten, dass damit nachhaltige Veränderung deutlich rascher in Gang kommen kann. Das wäre das Ziel.

Jürgen Bauer hält fest: „Unser Business ist ja auch, Dinge für die Gesellschaft annehmbar und attraktiv zu machen. Vor fünf Jahren war es auch nicht cool, an der Donau Müll einzusammeln. Heute ist das so. Die Aufgabe der gesamten Branche ist es, mehr Spirit, mehr Attraktivität hineinzubringen und Handlungsdruck zu erzeugen.“

Der Fokus, dass Marketeers sich dafür stark machen, Nachfrage sinnvoll zu gestalten und ihre Themen auch in einem Gesamtkontext von Klimawandel, Diversität, Gleichbehandlung, mental health usw. zu stellen, eröffnet tatsächlich aus Sicht der Expert*innen viele Perspektiven.

„Alle reden immer noch von Wirtschaftswachstum, wir sollten aber deutlich mehr über Wirtschaft als regeneratives System nachdenken, das nichts an positiven Wachstumsperspektiven einbüßt, aber nachhaltig und ressourcenschonend ist“, so Sabrina Oswald, Vorstandsmitglied der ÖMG.

Wie kann der Weg der Branche nun aber aussehen?

Podium und Publikum sind sich einig: „Vieles ist in der Szene immer noch nicht weitergegangen.“ so Thomas Kaissl. Allerdings pointiert er weiter: „Bei dem, was sich verändert hat, frage ich mich allerdings, ob es trotz oder wegen Marketing passiert ist. Denn: Auch Greenwashing kommt nicht von ungefähr. Ich empfinde Marketing so, das man immer ein bisschen über die Stränge schlägt. Warum machen wir Kommunikation nicht ehrlicher, bodenständiger, transparenter?“, formuliert Kaissl weiter.

Das ganze Set an SDGs ist gewaltig und eher als politischer Handlungsrahmen zu verstehen. Dieser muss für die unternehmerische Umsetzungsebenen angepasst werden. „Es ist erforderlich einen Weg zu finden, wie man die SDGs für sich und sein Team leichter verständlich macht, um rasch in die Umsetzung in Richtung Kund*innen zu kommen“, so Jürgen Bauer weiter.

Nachhaltige Entwicklung zu fördern, bringt Attraktivität bei potenziellen Mitarbeitenden

„Zusammenarbeiten und die Menschen ins Zentrum zu rücken, individuelles Eingehen auf die spezifische Unternehmenskultur und Unternehmen sind als erster Schritt wichtig. Dafür gibt es kein Template. Das muss man im Unternehmen erarbeiten“, so Lena Müller-Kress, winnovation. Im Team die Aktivitäten, Umstellungen und Maßnahmen zu entwickeln, schafft gemeinsame Kraft und neue spannende Zielsetzungen. Denn – so Fachgruppen-Obmann Jürgen Bauer: „Bei den vielen Agenturen, die jung und neu am Start sind, ist dieses Mindset schon etabliert. Mitarbeiter*innen wollen für Unternehmen arbeiten, deren Tun einen Sinn hat.“ Wie können wir alle in der Branche also andere Maßnahmen und Reize setzen, um neue Sichtweisen in die Köpfe zu bringen?

Der gesellschaftliche Wandel findet statt, Marketing muss „reinhören“ und identifizieren, welche Strömungen es gibt und welche helfen, die Kraft der Veränderung zu entfachen. Viele junge Menschen und auch die polarisierende Debatte rund um Klimakleber*innen sind dafür verantwortlich, dass mehr und mehr Leute darüber nachdenken. Aber es gibt Kritik an den Medien. „Viele der an SDGs ausgerichteten Unternehmen kommen in den Medien gar nicht oder nur selten vor. Für diese Player muss man Sichtbarkeit schaffen und neue Vorbilder etablieren“, so Sabrina Oswald, Futura.

Hier finden Sie den gesamten Nachbericht inklusive APA-Fotogalerie.

Hier geht es zur Aufzeichnung des Live-Streams.

Was können wir tun? Die Rolle von Marketing bei nachhaltiger Entwicklung

Sind eine soziale, ökologische Orientierung und wirtschaftliches Wachstum vereinbar? Vor dieser Frage steht die Marketingbranche immer häufiger. Einerseits sollen unsere Marketing-Strategien die zukünftige Nachfrage schaffen, anderseits müssen sie aber auch mit der aktuellen Lebensrealität, Kundenbedürfnissen und Nachhaltigkeitszielen vereinbar sein.

Im Rahmen unserer Veranstaltung „Was können wir tun? Die Rolle von Marketing bei nachhaltiger Entwicklung“ am 8. März 2023 diskutieren das Climate Lab, die Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation und ÖMG Mitglieder einen nachhaltigen Beitrag und die aktive Mitgestaltung bei DEM wichtigsten Thema unserer Zeit.

  • Wie kann Marketing die Sichtweisen und Einstellungen von Konsument*innen positiv beeinflussen?
  • Was können wir tun, um nachhaltiges Verhalten zu fördern?
  • Was müssen wir in unseren Unternehmen verändern?
  • Wie tragen wir zur Erreichung nachhaltiger Zielsetzungen bei?
  • Was braucht eine dringend benötigte Kehrtwende von uns Marketeers?

Diese und weitere Fragen diskutieren wir unter anderem mit:

  • Jürgen Bauer / Fachgruppe Werbung und Marktkommunikation
  • Kosima Kovar / sgreening und Ada Growth
  • Lena Müller Kress / winnovation
  • Thomas Kaissl / Climate Lab
  • Bernhard Sams / Charlotte Fresenius Privatuniversität
  • Sabrina Oswald / Futura

Die Moderation leitet ÖMG-Präsident Alexander Oswald.

Termin: 08. März 2023, Start um 17:30 Uhr

Location: Climate Lab, Wien Energie Gebäude, Spittelauer Lände 45, 1090 Wien (Eingang beim Wien Energie Servicezentrum) oder online

Wir freuen uns auf eure Anmeldungen!

Eure ÖMG

Bild ©BruceDixon Unsplash

Video – What’s next?

Bewegtbild zwischen AI, Livestream und -shopping, News, Social Media, Gaming und Spots

Bewegtbild ist so stark im Wandel wie noch nie zuvor. Vom linearen TV über Streaming Plattformen, News im Web und Content auf allen Social Media-Kanälen bis hin zu Live-Shopping. Seit den Corona-Jahren ist zudem auch die Eventbranche hybrid und nicht nur live geworden. Livestreams von Kongressen, Corporate Events, etc. haben sich zum Standard entwickelt. Auch in klassischen Medien (abseits von TV) ist Bewegtbildcontent nicht mehr wegzudenken.

Was erwartet uns aus dem Bereich Bewegtbild noch alles? Wie schauen die Video-Konzepte der Redaktionen aus? Können Livestreams von Events interaktiver werden? Wird der Gaming Bereich den Bewegtbildcontent verändern? Nutzen Unternehmen bereits diesen Boom? Was erweckt die Aufmerksamkeit der Zielgruppe, wie erzielt man Reichweite? Und helfen preisgekrönte Spots dabei? Wie performed man als Unternehmen auf TikTok und Co.? Welche Veränderungen bringt jetzt schon und in Zukunft KI-Technologien? Ist Live-Shopping in Österreich bereits angekommen? Und zahlt dieser Bewegtbild-Boom auf die SDGs ein, wo kann dahingehend optimiert werden?

Diesen und anderen Fragen gehen wir am 25.1.2023 in unserem Hybrid-Event, powered by Braintrust, mit unserem Expert:innen-Panel nach:

  • Impulsstatement: Thomas Stern, Geschäftsführer Braintrust
  • Petra Höfer, Leitung On Demand Dienste ORF
  • Nicola Dietrich, Chief Strategy Officer COPE Group
  • Nana Siebert, stv. CR Der Standard
  • Bernhard Brückl, General Manager Marketing KIA Austria

Beginn: 17.00

Start Livestream: 17.30

Location: Braintrust Videostudio, Renngasse 10, 1010 Wien

Wir freuen uns auf euch!

Euer ÖMG Team

Heißer Punsch zahlt warme Suppe

Am Donnerstag, 01. Dezember, ab 17:00 Uhr, möchten wir mit der Aktion „Heißer Punsch zahlt warme Suppe“ den „Canisibus“, den Suppenbus der Caritas, unterstützen. Mit jedem Punsch, den ihr beim gemütlichen Networking und Marketing-Tratsch trinkt, leistet ihr einen Beitrag und unterstützt den Canisibus, der für immer mehr Menschen die einzige warme Mahlzeit des Tages sicherstellt.

Wann: Donnerstag, 1. Dezember 2022, ab 17 Uhr

Wo: „Advent im Gartenpalais Liechtenstein“, Fürstengasse 1, 1090 Wien

Wir bitten euch um eine Voranmeldung, damit wir die ungefähre Menge an Punsch einschätzen können.

Wir freuen uns auf euch!

Euer ÖMG-Team

10. ÖMG Hauptversammlung

Am 15. November 2022 wird die 10. Generalversammlung der Österreichischen Marketing-Gesellschaft im APA-Pressezentrum stattfinden. Der Vorstand der ÖMG wird über die Aktivitäten und Erfolge der Jahre 2020, 2021 und 2022 ausführlich berichten. Bitte machen Sie als Mitglied von Ihrem Recht Gebrauch, sich über diese beiden Jahre Rechenschaft ablegen zu lassen.

TAGESORDNUNG

1. Feststellung der Beschlussfähigkeit

2. Genehmigung der Tagesordnung

3. Bericht der Präsidenten

4. Bericht des Kassiers

5. Genehmigung des Budgets 2020, 2021 und 2022

6. Bericht der Rechnungsprüfer

7. Nachträgliche Genehmigung der Änderungen im Generalsekretariat

8. Entlastung des Vorstandes

9. Wahl des neuen Vorstandes

10. Anträge an die Generalversammlung

11. Allfälliges

Wir planen die Generalversammlung physisch umzusetzen. Sollte es Änderungen auf Grund der aktuellen Coronasituation geben, werden wir Sie  zeitnah informieren.

Wenn Sie Agendapunkte, Anträge an die Generalversammlung oder Allfälliges einbringen wollen, so müssen diese schriftlich bis spätestens 14 Tage vor der Generalversammlung im ÖMG-Büro, 1080 Wien, Piaristengasse 1/3, eingelangt sein.

Gemäß den Statuten der Österreichischen Marketing-Gesellschaft geben wir Ihnen hiermit die Tagesordnung bekannt. Sollten Sie verhindert sein, delegieren Sie bitte Ihre Stimme an ein Mitglied Ihrer Wahl. Gemäß den Statuten kann ein Mitglied maximal drei Stimmen (inkl. der eigenen) abgeben.

Eine entsprechende Information erhalten Sie gemeinsam mit dem oder den Wahlvorschlägen demnächst.

Um Voranmeldung wird gebeten:

New generation – new demands. Worauf die Changemaker*innen von morgen wert legen

Am Donnerstag, 20. Oktober, erwartet euch unser nächster spannender Event, zu dem ihr euch ab sofort anmelden könnt.

Die hybride Veranstaltung findet im APA-Pressezentrum statt und wir haben wieder hochkarätige Gäste eingeladen, um ein besonders aktuelles und wichtiges Thema zu diskutieren.

Der Fachkräftemangel ist jetzt auch in unserer Branche angekommen. Die Ansprüche der Talente von morgen verändern sich nämlich auch im Bereich Marketing und Kommunikation.

Worauf die Changemaker*innen von morgen wert legen und welche Themen sie wirklich beschäftigen, diskutieren wir unter anderem mit:

  • Ulla Havas (COO Randstad)
  • Jürgen Bauer (Fachgruppenobmann Werbung Wien)
  • Manfred Gansterer (Vorstandsmitglied ÖMG)
  • Kosima Kovar (CEO & Co-Founder ADA)
  • Katharina Miller (Co-Founder JobTwins)
  • weitere tba.

Im Rahmen der Veranstaltung wird Jürgen Bauer unter anderem über diese aktuelle Studie zum Fachkräftemangel in der Werbung sprechen.


Termin: Donnerstag, 20.10.2022. Einlass ab 17:30 Uhr, Start um 18:00 Uhr

Location: APA-Pressezentrum, Laimgrubengasse 10, 1060 Wien
Weitere Infos folgen in Kürze.

Wir freuen uns auf euch!

Euer ÖMG Team 

ÖMG x Leitbetriebe Austria: Marketingautomation

Viele Arbeitsabläufe und Aufgaben sind vom stetigen Wandel beeinflusst. Dabei spielt natürlich auch die Digitalisierung eine entscheidende Rolle. Die Möglichkeiten für Entscheidungsträger*innen, Marketing- und Sales-Prozesse mit Tools und Softwarelösungen zu optimieren, sind umfangreich.

Im Rahmen eines hochkarätig besetzten Studiogesprächs präsentieren die ÖMG und die Leitbetriebe Austria Best Practices, die einen spannenden Einblick in die Zukunft des Marketings geben. Wie sehen die unterschiedlichen Marketing-Strategien aus und welche Ziele sollen erreicht werden? Wie verändern sich die Abläufe zwischen Sales und Marketing? Welche Herausforderungen punkto Know-How stellt es an die Teams?

Beim Studiogespräch mit dabei sind:

  • Kristina Maria Brandstetter, Head of Marketing Zühlke Austria
  • Andreas Perotti, CMO FACC
  • Barbara Rauchwarter, CMO APA
  • Michael Swoboda, Geschäftsführer ETC
  • John Oakley, Country Marketing Manager IKEA Austria

Termin: Mittwoch, 14.09.2022, 9:00 Uhr

Location: ProSiebenSat.1 PULS 4, Media Quarter Marx 3.3, Maria Jacobi Gasse 1, 1030 Wien

Ablauf:

  • 09:00 Uhr Welcome mit Snacks
  • 09:30 Uhr Begrüßung & Impuls
  • 09:45 Uhr Studiogespräch
  • im Anschluss: Fragen & Antworten
  • 11:00 Uhr Get-together
  • Ende ca. 12:00 Uhr

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung:

Nachbericht: Das ÖMG Sommerfest 2022

Die ÖMG lud am Mittwoch, dem 24. August 2022 zur Sommerparty ins Palais Freiluft in den Garten des Palais Auersperg. Neben einem Get-together vieler Marketer*innen wurden die Besten der Besten des letzten Semesters der Online- und Social Media Management Lehrgänge der Werbe Akademie des Wifi Wien geehrt und mit der Branche vernetzt.

Nach etlichen Regentagen schien Mittwoch die Sonne für die Gäste des ÖMG Sommerfestes. Viele waren der Einladung in den Palaisgarten des Auersperg gefolgt und genossen, neben Netzwerken mit Branchen-Kolleg*innen, Drinks und Food des „Palais Freiluft“.

Das Präsidenten-Duo der ÖMG, Barbara Rauchwarter und Alexander Oswald, begrüßte in gewohnt launiger Art seine Gäste: „Wir freuen uns sehr, hier so viele Mitglieder bei perfektem Wetter begrüßen zu dürfen. Das Jahr war trotz schwieriger Rahmenbedingungen bisher sehr erfolgreich, und ein spannender Event-Herbst steht uns noch bevor. Das ermöglichen unter anderen unsere Sponsoren: die COPE Content Performance Group, Sitecore und die Wirtschaftskammer Wien, bei denen wir uns an dieser Stelle herzlich für ihre konstante Unterstützung bedanken“, so Rauchwarter. Oswald ergänzt: „Es ist großartig an einem herrlichen Sommerabend einen Branchentreff mit unseren Mitgliedern zu haben. Junge Talente der Werbeakademie auszuzeichnen und einen Austausch zwischen den Generationen zu haben, ist das Beste.

Besonderer Höhepunkt der Sommerfestveranstaltung ist die Ehrung der Jahrgangsbesten der Lehrgänge Online Marketing und Social Media Management der Werbe Akademie des Wifi Wien. Hier engagiert sich Vorstandsmitglied Sabrina Oswald als Lehrgangsleiterin und kooperiert mit Digital-Expertin Kisten Neubauer (digital hotpot).

Geehrt wurden die Nachwuchstalente im Social Media Management Lehrgang/ Sabrina Oswald:

  • Beste Arbeit „Social Demokratie“ Von: Helena Luczinsky
  • Rookie des Jahrgangs: Julia Pehr mit ihrer Leistung im Lehrgang und der Arbeit „The new normal: Slow living bei Lagerhaus Baustoffe, Haus- und Gartenmarkt“

Geehrt wurden die Nachwuchstalente in den Online-Lehrgängen/ Kirsten Neubauer:

  • Beste Arbeit: Kategorie Perfomance: „E-Mobility-Tarife von Wien Energie“
    Von: Katharina Edler, Gudrun Rath, Stefanie Strasser, Clara Treberer-Treberspurg
  • Beste Arbeit 360° Kampagne: „HABIT – A great place to work & be“
    Von: Anna von Grünigen, Bianca Czeipek, Ioana Kreuzer-Roi, Tomas Mikeska
  • Beste Arbeit: Kategorie Strategie: „MA11 – Jedes Kind ist ein Abenteuer“
    Von: Alexander Blach, Krisztina Hajdu, Martina Poimer, Christoph Seibert
  • Rookie des Jahrgangs: Clara Treberer-Treberspurg mit ihrer Leistung im Lehrgang

Mit der ÖMG und den Rookies feierten u.a.: Xenia Daum (COPE), Nicola Dietrich (COPE), Peter Drobil (Bank Austria), Dinko Fejzuli (medianet), Harald Fleischer (ÖAMTC), Gabriele Fischer-Ahrens (ORF), Niki Fuchs (Radio 88.6), Michael Jiresch (Mediaprint), Martina Kapral (Agentur Martina Kapral), Gudrun Keindl (LSZ), Ralf Kober (Springer und Jacoby), Kirsten Neubauer (hotpot), Markus Nutz (SPiNNWERK), Petra Schenner (Payback), Gabriele Stanek (Unicef) und Gerhard Weber (vektorama).

Die Sponsoren der ÖMG: COPE – Content Marketing Agentur, Sitecore – Digital Experience Platform, Fachgruppe Werbung der WK Wien

Zur APA-Fotogalerie